E-Mail-Marketing: Tipps für einen guten Newsletter
Sind Newsletter noch effektiv in Zeiten von social media? Die Antwort lautet ja, denn mit Newslettern bauen Sie einen Dialog mit Ihren (potenziellen) Kunden auf und machen auf Ihre Webseiten aufmerksam. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen ein paar Wege, Ihren Newsletter optimal zu gestalten.
Eine geplante Strategie
Für einen guten Newsletter brauchen Sie erstmal einen gut durchdachten Plan. Wer ist Ihre Zielgruppe und was sind Ihre Ziele?
Grundsätzlich melden sich Nutzer für einen Newsletter an, wenn sie sich für das Thema interessieren und zusätzliche Informationen haben möchten. Um Ihren Usern qualitativ hochwertigen Content zu liefern, müssen Sie diese auch zu einem gewissen Grad kennen. Eine Zielgruppenanalyse kann Ihnen dabei helfen herauszufinden welche Interessen Ihre Nutzer haben, was Ihre Probleme sind oder welche Informationen ihnen weiterhelfen.
Als Nächstes sollten Sie sich fragen, was Sie mit dem Newsletter erreichen möchten. Wollen Sie mehr Traffic generieren, indem Sie auf diverse Seiten, Produkte, Blogbeiträge etc. verlinken? Wollen Sie vielleicht neue Kunden gewinnen mit Newsletter-Aktionen? Möchten Sie bestimmte Produkte über den Newsletter hervorheben, um diese zu pushen? Sie entscheiden am Ende, was in den Newsletter kommt und an wen der geht.
Die richtigen Tools verwenden
Für einwandfreies E-Mail-Marketing ist es von Vorteil auch professionelle Tools zu verwenden. Damit ersparen Sie sich auf lange Sicht Kosten und Aufwand. Anbieter wie CleverReach, Mailchimp, rapidmail oder sendinblue (ehem. Newsletter2Go) bieten Ihnen eine zuverlässige Verwaltung Ihrer Newsletter. Wichtig bei der Auswahl des Anbieters ist:
- die unkomplizierte Erstellung und Pflege des Newsletters.
- der automatisierte Ablauf von Versänden.
- dass die Newsletter für mobile Geräte optimal aussehen.
- eine einfache Kontaktverwaltung.
- der Versand von personalisierten/kategorisierten E-Mails durch Empfängerlisten.
- die Möglichkeit den Newsletter datenschutzkonform zu konfigurieren (Double-Opt-in, Abmeldelinks etc.)
- den Newsletter, vor dem Versand, testen zu können.
- die Übersicht über die Performance der Newsletter (Zustellungen, Öffnungen, Klicks etc.)
- Whitelisting
Aufbau der Empfängerlisten
Für einen Newsletter brauchen Sie natürliche auch Empfänger und nur interessierte User werden die Newsletter auch öffnen. Also fliegt die Idee, unbekannte Adresslisten zu kaufen weg. Es nützt Ihnen nichts, wenn Sie viele Empfänger haben, aber keiner die Mails öffnet oder liest.
Seit der neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die nachweisliche und explizite Einwilligung vom Nutzer Pflicht. Deswegen sollten Sie das Double-Opt-in-Verfahren bei Ihren Newslettern anwenden. Hier erhält der Nutzer, nach der Anmeldung vom Formular z.B. auf der Webseite, eine weitere Bestätigungsmail. In dieser Mail muss der User nochmal die Anmeldung einwilligen, dass er in den E-Mail-Verteiler aufgenommen werden möchte.
Die Anmeldung für den Newsletter sollten Sie so einfach und effektiv wie möglich gestalten. Bei Online-Shops befinden sich das Anmeldeformular im Footer. Dadruch können User sich auf jeder Seite eintragen. Wenn Ihnen E-Mail-Marketing besonders wichtig ist können Sie auch eine separate Seite für die Anmeldung anlegen und auch als Menüpunkt einbinden. Schreiben Sie auch direkt ausführliche Informationen, was der Nutzer vom Newsletter erwarten kann.
Der erste Eindruck
Der erste Eindruck zählt! Die Ersten Zeilen müssen schon überzeugen, sonst wird die Mail schon gar nicht geöffnet. Der Betreff ist schon entscheidend, denn wir entscheiden innerhalb von drei bis vier Sekunden, ob wir uns mit der Nachricht auseinandersetzen möchten.
Erzeugen Sie Neugierde und Aufmerksamkeit. Persönliche Ansprache, Zahlen für die Struktur, interessante Fragen, Handlungsaufforderungen, farbige Elemente, damit können Sie die Aufmerksamkeit erhöhen.
In der Kürze liegt die Würze. Halten Sie deshalb Ihre Betreffzeile kurz und knackig.
Neben einer Aussagekräftigen Betreffzeile ist der Absender auch ein wichtiges Element. So kann der User erkennen, ob der Absender vertrauenswürdig ist.
Newsletter Content
Der Inhalt Ihres Newsletters sollte den Leser interessiert halten. Mit spannenden Texten, hilfreichen Tipps und Tricks oder auch Provokationen, die Emotionen beim Leser wecken schaffen Sie das.
Wenn Sie Ihre Empfängerlisten segmentieren, können Sie an bestimmte Kundengruppen personalisierte Newsletter versenden.
Mit einer individuellen Ansprache und persönlich auf sie abgestimmte Inhalte schaffen Sie Vertrauen zum Nutzer. Allgemeine Begrüßungen wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder „Guten Tag“ wirken anonym.
Mit klar erkennbaren CTAs (Call-To-Action) können Sie die Klickrate in Ihrem Newsletter erhöhen. Jedoch muss der Nutzer wissen, was er zu tun hat und was ihn mit Klick auf den Link erwartet. Betiteln Sie deshalb Ihre Buttons mit klaren Aufforderungen („Jetzt Downloaden“, „zum Angebot“ etc.).
Nutzen Sie ein ansprechendes Design
Mit einem modernen Newsletter-Design bieten Sie Ihren Nutzern einen Mehrwert. Wichtig ist dabei, dass das Design auch zu Ihnen passt. Achten Sie darauf, einen Wiedererkennungswert zu kreieren. Nutzen Sie die Farben Ihrer CI, binden Sie Ihre Logos ein etc.
Das wichtigste ist, dass der Newsletter übersichtlich ist, funktioniert und gut aussieht. Für eine gute Übersichtlichkeit ist es sinnvoll den Bannerbereich, den Hauptteil und den Footer klar voneinander zu trennen. Lassen Sie genügend Whitespace, um den Leser nicht zu überfordern. Verwenden Sie klare und formatierte Headlines. CTAs und Links sollten auffällig und erkennbar sein. Optimieren Sie Ihre Newsletter auch für mobile Geräte.
Wie oft Newsletter verschicken? – Qualität statt Quantität
Es gibt kein Rezept, welche Frequenz am besten ist, jedoch möchten Sie Ihre Leser möglichst oft an Ihr Unternehmen erinnern, aber auch nicht unnötig zuspammen. Im schlimmsten Fall melden Sie sich dann vom Verteiler ab oder markieren die E-Mails als Spam.
Finden Sie für sich ein sinnvolles Intervall, welches zu Ihrem Unternehmen passt.
Fazit
Richtig umgesetzt können Sie die E-Mails nutzen, um Interessenten von Ihnen überzeugen, Die Bindung zu Ihren Kunden zu stärken und den Traffic auf Ihrer Seite zu steigern.
Einer der größten Vorteile des E-Mail-Marketings ist es die Statistik der Mails zu verfolgen. Sie können sich über Öffnungsrate, Klickrate, An- und Abmeldungen informieren.
Brauchen Sie eventuell noch Unterstützung bei Ihrem E-Mail-Marketing? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktanfrage oder per Telefon unter 0 62 21 / 32 18 86 – 0!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!