Mitarbeiter mit Tablett im Büro

Gutscheine in Online-Shops richtig einsetzen

Gutscheine als verlässliches Marketing-Tool in Ihren Online-Shop integrieren

Kunden schätzen Rabatte und Gutscheine sehr. Als Online-Shop-Besitzer sollten Sie sich das zunutze machen. Schon im Jahre 1887, wurden kleine Zettel verteilt, für die man ein Glas Coca-Cola gratis testen durfte. Die erste Gutscheinaktion war geboren und ein voller Erfolg, wie man in den darauffolgenden Jahren gemerkt hat. Der Einsatz von Gutscheinen ist vielfältig. Sie können durch Gutscheinaktionen Ihren Umsatz oder Ihren Traffic steigern, wie auch die Bindung zu Kunden und Interessenten erreichen.

Arten von Gutscheinen

  • Gutscheine, die für alle Produkte einlösbar sind (z.B. Geschenkgutscheine)
  • Gutscheine für einen bestimmten Artikel/ eine bestimmte Leistung
  • Zeitlich begrenzte Gutscheine
  • Gutscheine, die dem Kunden generell einen Rabatt gewähren. Erhält man oft ab einem bestimmten Mindestbestellwert.

Wie Sie von Gutscheinen profitieren

  • Gezielt versendete Gutscheine zur Rückgewinnung von Kunden
  • Gutscheine für Neuanmeldungen zur Gewinnung von potenziellen Stammkunden
  • Kunden zu Wiederkäufern machen, indem man nach dem Kauf einen Gutschein für den nächsten Kauf bietet.
  • Erhöht Ihre Warenkorbdichte, wenn Sie ein Gutschein ab einem Mindestbestellwert anbieten.
  • Möglichkeit Gutscheine zu kaufen. Besonders effektiv in Geschenk intensiven Zeiten (Bsp. Weihnachten).

Folgende Sachen sollten Sie sich fragen, bevor Sie den „idealen“ Gutschein für Ihren Online-Shop entwickeln.

  • Welche Produkte brauchen einen Push?
  • Wie weit darf ich gehen, um noch genug Gewinn zu machen?
  • Wie viel ist durchschnittlich im Warenkorb meiner Kunden drin?
  • Was möchte ich mit der Aktion erreichen?
  • Wie und Wo kommen die Kunden in meinen Online-Shop?

Wenn Gutscheine nicht funktionieren, sollten sie darauf achten, dass…

  • der Mindestbestellwert nicht zu hoch ist.
  • die Gültigkeit nicht zu eingeschränkt ist.
  • das Ersparnis nicht zu gering ist.
  • Ihre Aktion nicht abgelaufen ist.
  • Ihre Bezahlmöglichkeiten stimmig sind.

Was Sie beim Einsatz von Gutscheinen beachten sollten

Ein funktionierender Gutschein sollte im Besten Fall digital und analog verfügbar sein. Sie sollten genau kalkulieren, was Ihnen an Rabattierung möglich ist. Je höher der Rabatt, desto kauffreudiger die Kunden. So könnten Sie keinen Gewinn mehr machen. Allerdings dürfen Sie es mit dem Rabatt auch nicht übertreiben. So kann beim Kunden der Eindruck aufkommen, dass Sie keine Qualität anbieten. Achten Sie auf eine angenehme Optik des Gutscheins. Eine optimale Laufzeit – nicht zu kurz (Die Kunden brauchen Zeit zum Einlösen) und nicht zu lange. Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen von Gutscheinen und Rabatten und befragen Sie zur Not Ihren Anwalt bei Unsicherheiten. Bedienen Sie Neukunden und auch Ihre Stammkundschaft. Neukunden nutzen gerne die Vorteile bei Erstbestellungen und Ihre Stammkunden sollten Sie an sich binden.

Wie biete ich die Gutscheine an?

Gutscheine können in wenigen Sekunden an Tausende Kunden verschicken und sind einfach zu bewerben:

  • Per E-Mail an Kunden per Newsletter (evtl. mit individuellen Codes)
  • Anzeigen im TV, Radio, Zeitungen und Zeitschriften
  • Über Werbebanner oder Google Adwords
  • Im Shop selbst
  • Über Gutschein-Seiten (z.B. Gutscheinsammler, gutscheine.focus)
  • Ein Flyer als Paketbeilage bei anderen Händlern

Im Großen und Ganzen sind Gutscheine eine sinnvolle Sache für beide Parteien. Unternehmen und Kunden profitieren davon, wenn sie richtig eingesetzt werden. Als Unternehmer müssen Sie Ihren Shop genaueres analysieren, was natürlich Arbeit und Zeit bedeutet, aber sich am Ende lohnt.

 

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert