Vorteile von CMS und Shopsystemen bei Ihrem Relaunch
CMS (Content-Management-System) und Shopsysteme
Shopsysteme
Shopsysteme sind für Versandhäuser wie Zalando, Otto und Co. zu einem undenkbar wichtigen Bestandteil der Unternehmensphilosophie herangewachsen. Auch mittelständische Unternehmen nutzen immer häufiger einen Onlineshop, um zum einen die Bekanntheit zu erhöhen und zum anderen den Vertrieb zu optimieren. An dieser Stelle haben sich schon einige kleinere Unternehmen zum Veteranen entwickelt.
Zwar sind die meisten Shopsysteme kostenlos (Open-Source), jedoch müssen Sie damit rechnen etwas Geld in die Hand zu nehmen, um sich von anderen Onlineshops abzuheben und seitens der Suchmaschinen, eine gute Platzierung bei Suchergebnissen zu erzielen.
Magento
Magento ist eine Open-Source E-Commerce-Plattform. Mittlerweile ist Magento das weltweit meistgenutzte Onlineshop-System. Besonders für Kunden ist Magento einfach zu bedienen. Die Verwaltung von Bestellungen, Kundendaten und Produkten ist pflegeleicht. Die Abbildung von unterschiedlichen Kundengruppen, Preisstaffeln, Rabatten, Zahlungsoptionen und detaillierten Versandkostenberechnungen ist nebenbei auch möglich.
Zwar benötigen Sie für Magento eine leistungsstärkere Hardware, dafür schafft sie bestmögliche Flexibilität und Skalierbarkeit.
Eine Übersicht der vielen Magento Vorteile:
- suchmaschinenfreundlich
- pflegeleicht
- individuell anpassbar
- Hohe Funktionalität
- mehrsprachig
Shopware
Shopware ist ebenfalls ein Onlineshop-System, dass die Verwaltung von Produkten, Kunden und Bestellungen ermöglicht. Für die Verwaltung der Inhalte benötigen Sie bei Shopware keine Programmierkenntnisse. Das Backend ist sehr benutzerfreundlich und Inhalte sind einfach zu pflegen, sodass sogar Anfänger das System bedienen können. Zudem können Sie mehrere Shops unter einem Backend betreiben.
Eine Auflistung von Shopware Vorteilen:
- benutzerfreundlich
- mehrere Shops in einem Backend betreiben
- viele Erweiterungen
- suchmaschinenfreundlich
Content-Management-System
CMS (Content-Management-System) benutzt man um Informationen auf Webseiten zu verwalten. Es ermöglicht Inhalte wie Bilder, Videos und Texte zu erstellen, verwalten und zu organisieren. Es sind keine Grenzen gesetzt. Aber nicht nur Texte und Bilder können definiert werden. Die gesamte Optik und Funktionen können über das CMS konfiguriert werden. Vom Design bis hin zum Kontaktformular können Sie zahlreiche Einstellungen vornehmen. Mit Plugins und Add-ons können Sie das Spektrum an Funktionen erweitern.
WordPress
WordPress ist ein Open-Source Content-Management-System. Den Aufbau sowie die Integration von diversen Inhalten können Sie selbst bestimmen. Blogs, Unternehmensseiten und viele mehr sind mit WordPress einfach umsetzbar. Die Bedienung ist sehr einfach und somit auch perfekt für Anfänger. Mit zusätzlichen Plugins können Sie Ihre Webseite um jede Funktion erweitern.
- pflegeleicht und einfach bedienbar
- aktuell
- besseres Ranking bei Google
- unendlich skalierbar
TYPO-3
Typo-3 ist auch ein Open-Source Content-Management-System, das bei vielen mittelständischen Unternehmen beliebt ist. Das CMS wurde damals mit dem Hintergedanken an die Sicherheit programmiert. Besonders Unternehmen im Mittelstand möchten Ihre Daten vor jeglichen Angriffen schützen.
- einfache Sicherheitsupdates
- einfache Bedienung
- geringer Schulungsaufwand
- Verarbeitung großer Datenmengen möglich
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!