Mitarbeiter in einem Konferenzraum besprechen sich

Page experience: Googles neuer Rankingfaktor

Laut Google wird es ab 2021 einen neuen Rankingfaktor geben: die Page experience. Dies soll der neue Fokus auf die Nutzererfahrung sein.

Seit Jahren stellt Google konsequent die Nutzererfahrung in den Mittelpunkt. Beim Panda-Update wurden Inhalte bereits viel stärker nach dem Wert für den User. Bis heute hat sich da auch nichts verändert. Rankingfaktoren wie zu viel Werbung auf einer Seite, HTTPS-Verschlüsselung und Pagespeed haben sich etabliert.

In einem Blogbeitrag verkündete Google, dass ab 2021 ein neuer Algorithmus etabliert werden soll. „Page experience“ wird sich die Neuerung nennen. In diesen sollen mehrere Faktoren einfließen. Webseiten sollen nicht nur nach Inhalten und Link-Struktur bewertet werden, sondern nun auch nach der „Page experience“ zu dt. Nutzererfahrung.

Page experience – Rankingfaktoren

Folgende, bereits bekannte Faktoren werden mit einfließen:

Mobile Freundlichkeit

Seit dem in 2015 erschienenen Google-Update ist dieser Faktor bekannt. Hier wird von Google überprüft, ob die Webseite eine optimale mobile Nutzererfahrung bietet. Dazu zählt die Anpassung auf den jeweiligen Bildschirm-Formaten (responsive Programmierung) und die Anpassung von Schriften und Links auf kleineren Bildschirmen.

Mit diesem von Google entwickelten Tool können Sie Ihre Webseite auf die mobile Freundlichkeit testen: Mobile Friendlyness

Sicheres surfen

Webseiten mit schädlichen Inhalten werden von Google bestraft. Dazu zählen Seiten, die Malware auf die Rechner Ihrer Nutzer installieren, „Social Engineering“ ausüben, also sensible Inhalte Ihrer Nutzer ausspionieren und gehackte Seiten, die unfreiwillig Spamcode oder schädlichen Code beinhalten.

Ob Ihre Seite davon betroffen ist, können Sie hier testen.

HTTPS

Die HTTPS-Verschlüsselung ist seit langem ein essenzieller Rankingfaktor im Google-Algorithmus. Heutzutage sollte jede Webseite eine SSL-Verschlüsselung haben, unabhängig davon, ob Nutzerdaten über ein Kontaktformular übergeben werden.

Penetrante Werbung

Google überprüft die Seiten auf Werbung, die das Nutzererlebnis verschlechtert, z.B. mit Werbebannern über Inhaltsblöcken bzw. Layer-Ads, die sich über gesamte Inhalte legen oder über die gesamte Seite bedecken.

Cookie-Hinweise, Altersabfragen oder Werbung, die nur einen kleinen Teil des Inhalts bedecken sind „erlaubt“.

Core Web Vitals

Diese drei neuen Faktoren hat Google ebenfalls vorgestellt. Diese Faktoren wurden unter dem Namen „Core Web Vitals“ eingeführt und sollen die Ladezeit, Interaktivität und Stabilität Ihrer Seite messbar machen.

Largest Contentful Paint (LCP)

Der Zeitpunkt an dem der Großteil der Seite geladen hat. LCP ist somit die „gefühlte“ Ladezeit. Dem Nutzer ist erstmal egal wie lange es dauert bis die gesamte Seite geladen hat, ihm ist wichtig, wie schnell die Seite lädt, um sie zu benutzen. Ein LCP unter 2,5 Sekunden ist laut Google Minimum.

First Input Delay (FID)

Dieser Wert gibt an, wie lange es dauert, um eine Interaktion des Nutzers zu beantworten. Zum Beispiel wie lange es dauert, eine „Antwort“ zu bekommen nach dem Klick auf einen Button oder Link. Ein FID von unter 100 Millisekunden wird von Google erwartet.

Cumulative Layout Shift

Jeder kennt den Moment, wenn die Seite lädt und man auf einen Link klicken möchte, aber dann ein Element darüber geladen hat und man sich dann verklickt. Solche nervigen Bewegungen verschlechtern das Nutzererlebnis – und daher künftig auch ein Google Rankingfaktor.

Solche Instabilitäten werden von Google am Layout gemessen. Ein Score von unter 0,1 ist empfohlen.

Core Web Vitals testen

Testen können Sie die oben genannten Faktoren mit Webpagetest, Google Pagespeed Insights und in der Google Search Console.

Fazit

Am Ende wird sich nicht viel ändern. Für Google bleiben Content und Links immer noch die wichtigsten Faktoren. Jedoch wird Nutzerzufriedenheit immer wichtiger und man sollte erwarten, dass hier Google weiter ausbauen und erweitern wird. Unternehmen sollten deswegen auch Fokus auf die Nutzerzufriedenheit ihrer Webseite legen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert