Bild auf dem eine eingeschränkte Person zu sehen ist; im Hintergrund ist ein Bildschirm mit einer Webseite zu sehen

Barrierefreiheit im Web: Worauf Sie bei Webseiten und Online-Shops achten müssen

Was ist unter Barrierefreiheit im Web und bei Online-Shops zu verstehen?

Barrierefreiheit im Web und bei Online-Shops bedeutet, dass digitale Inhalte so gestaltet sind, dass jeder sie nutzen kann. Das beinhaltet, dass Informationen, Produkte und Dienstleistungen online so angeboten werden, dass Menschen mit verschiedenen Fähigkeiten und Bedürfnissen darauf zugreifen können.

In Deutschland wird die Barrierefreiheit durch die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) geregelt, welche eine nationale Anpassung des europäischen Akts zur Barrierefreiheit (EAA) darstellt. Die BITV legt die Mindestanforderungen und Prinzipien fest, die aus dem EAA hervorgehen, mit dem Ziel, die Zugänglichkeit digitaler Angebote in Deutschland nach den Vorgaben des EAA zu gewährleisten.

Seit 2018 ist es für öffentlich finanzierte Einrichtungen und Behörden in Deutschland verpflichtend, ihre Webseiten barrierefrei zu gestalten. Barrierefreiheit wird dadurch zu einem wichtigen Bestandteil des öffentlichen Auftritts und zeigt die Bedeutung von Zugänglichkeit in der digitalen Welt.

Barrierefreiheit kommt allen zugute

Webseiten, die barrierefrei gestaltet sind, bieten ein besseres Surferlebnis für alle. Das Ziel ist, dass jeder, unabhängig von persönlichen Einschränkungen oder der verwendeten Technik, die Online-Angebote leicht nutzen kann. Aber warum ist das so entscheidend?

Durch die Anwendung von Standards für Barrierefreiheit wird die Webseite benutzerfreundlicher für alle. Klare Strukturen, einfach verständliche Texte, Beschreibungen zu Bildern und eine einfache Navigation helfen nicht nur Menschen mit Einschränkungen. Sie machen es grundsätzlich leichter, Informationen schnell zu finden und zu verstehen. Das spart Zeit und vermeidet Frustration bei allen, die die Webseite besuchen.

Barrierefreiheit nützt insbesondere:

  • Älteren Menschen sowie Nutzern, die das Internet über Smartphones oder Tablets aufrufen
  • Personen mit Seh- oder Hörbeeinträchtigungen
  • Menschen mit kognitiven, physischen Einschränkungen oder begrenzten Sprachkenntnissen

In einer Welt, in der das Internet mit verschiedensten Geräten genutzt wird, sind barrierefreie Webseiten besonders wichtig. Sie gewährleisten, dass jeder, unabhängig vom Gerät – sei es ein Desktop-PC, Tablet, Smartphone oder ein System mit Sprachsteuerung – die Webseite problemlos verwenden kann. Barrierefreiheit stellt sicher, dass Inhalte auf all diesen Plattformen optimal zugänglich sind.

Barrierefreiheit nützt allen – Ein barrierefreies Lebensumfeld zu schaffen kommt allen Menschen zugute. Denn jeder Mensch hat im Laufe des Lebens– manche erst im Alter, manche früher – mit Barrieren zu kämpfen.

Ursula Naue, Universität Wien

Neuerungen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025

Ab dem 28. Juni 2025 wird das neue Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wirksam. Dieses Gesetz fordert die strikte Einhaltung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) von allen digitalen Anbietern, einschließlich Produktherstellern, Händlern und Dienstleistungsanbietern. Das bedeutet, dass alle Webseiten und Online-Shops bis zu diesem Datum barrierefrei sein müssen, entsprechend den Standards, die schon für öffentlich finanzierte Einrichtungen gelten.

Falls Ihre Webseite oder Ihr Online-Shop aktuell noch nicht barrierefrei ist, ist es an der Zeit, mit Ihrer Agentur einen Relaunch zu planen oder Ihre bestehenden Webstrukturen so anzupassen, dass sie den Anforderungen an Barrierefreiheit entsprechen. Beginnen Sie so früh wie möglich mit diesen Änderungen, um genug Zeit für Planung, Testen und Implementierung zu haben. Die Anforderungen an barrierefreie Webseiten und Online-Shops sind komplex und sollten nicht unterschätzt werden. Dies bietet auch die Gelegenheit, Ihren Internetauftritt technisch zu überarbeiten und zu aktualisieren. Falls Sie kürzlich einen Relaunch durchgeführt haben, prüfen Sie in Absprache mit Ihrer Agentur, wie Ihre Webseite oder Ihr Online-Shop effizient und kosteneffektiv barrierefrei gemacht werden kann.

Barrierefreiheit als Standard bei ECONSOR

Bei ECONSOR, Ihrer Experten-Internetagentur, ist die Programmierung von barrierefreien Webseiten und Online-Shops nicht nur eine Option – es ist unser Standard. Unser Vorgehen orientiert sich stets an den Leitlinien von Google, die für deren Suchmaschinen-Crawler eine barrierefreie Präsentation als unerlässlich ansehen. Im Detail bedeutet dies, dass wir uns an die „AA“ oder „AA+“ Standards der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0 halten, wie sie von der Europäischen Union festgelegt wurden.

Eine weitere Möglichkeit wäre, dass wir nach den Kriterien des BIENE-Awards von Aktion Mensch arbeiten. Unsere Erfahrung sagt aber, dass die WCAG-Standards genug sind. Wir achten auch darauf, dass Ihre Webseite auf jedem Gerät gut aussieht. Egal ob auf einem kleinen Smartphone oder einem großen Desktop-Monitor.

Maßgeschneiderte Beratung für Barrierefreiheit

Profitieren Sie von Fachexpertise in allen Phasen – von der Planung bis zur Realisierung.

  • Kostenfreie, unverbindliche Erstberatung
  • Prüfung der Barrierefreiheit Ihrer Online-Präsenz
  • Plattformübergreifend – geeignet für Webseiten und E-Shops

Steigerung der Kompetenz durch barrierefreies Webdesign

Barrierefreies Webdesign ist ein Ausdruck von Fachkompetenz in den Bereichen Kommunikation und Technologie. Es sorgt dafür, dass Ihre Webseite für alle erreichbar ist. Achten Sie darauf, Ihre Online-Inhalte mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit (Usability) und Zugänglichkeit (Accessibility) zu erstellen. Dadurch können alle Menschen Ihr Angebot ohne Einschränkungen nutzen.

Worauf bei Barrierefreiheit zu achten ist

Das Internet soll für alle Menschen zugänglich sein, egal welchen Hintergrund sie haben. Eine Webseite gilt als barrierefrei, wenn sie so gestaltet ist, dass alle Menschen darauf zugreifen können. Das bedeutet, dass sie den Regeln der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) folgt. So können auch Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen die Inhalte nutzen.

Zum Beispiel haben Menschen mit Sehbehinderungen Probleme, Texte zu lesen, wenn die Schriftfarbe und der Hintergrund zu ähnlich sind oder die Schrift zu klein ist. Gehörlose oder schwerhörige Menschen brauchen Untertitel, um Videos verstehen zu können. Blinde Besucher benötigen Textbeschreibungen für Bilder, Formulare und Knöpfe. In Deutschland nutzen 7,5 Millionen Menschen mit einer anerkannten Schwerbehinderung das Internet sehr aktiv. Sie sind eine wichtige Nutzergruppe. Sie verwenden spezielle Hilfsmittel wie Tastatursteuerungen, Braille-Zeilen, Sprachausgaben oder Joysticks, um durch das Internet zu navigieren. Eine Webseite, die nach BITV gestaltet ist, nimmt auf diese Bedürfnisse Rücksicht.

Barrierefreiheits-Checkliste

Um sicherzustellen, dass Ihr digitaler Auftritt von allen Zielgruppen mühelos genutzt werden kann, haben wir eine praktische Checkliste für Sie zusammengestellt.

Hier sind 9 essenzielle Tipps, mit denen Sie Ihren Online-Auftritt für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen:

1. Gewährleisten Sie eine benutzerfreundliche Bedienung

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Webseite einfach über Touchscreen, Maus und Tastatur zu nutzen ist. Ihr Online-Auftritt sollte auf allen Geräten wie Tablets, Handys und Desktop-Computern gut funktionieren. Für eine leichtere Navigation, bauen Sie bekannte Tastenkombinationen und die Tab-Taste in Ihre Webseite ein. Alle Bedienelemente müssen klar benannt sein.

Formulare können oft Probleme bereiten. Deshalb ist es wichtig, dass Sie diese barrierefrei gestalten. So verpassen Sie keinen Verkauf oder Anfrage. Stellen Sie sicher, dass Beschriftungen und Eingabefelder einfach zuzuordnen sind. Dadurch werden Ihre Formulare für alle benutzbar.

Ihre Webseite/Shop wird mit uns barrierefrei!

Vertrauen Sie auf das Know-how unserer Web-Spezialisten.
Dank umfangreicher Erfahrung aus vielen Projekten unterstützen wir Sie dabei, Ihren Online-Auftritt barrierefrei zu gestalten. Stellen Sie jetzt Ihre unverbindliche Anfrage!

2. Strukturieren Sie Ihre Webseite klar und intuitiv

Gestalten Sie Ihre Webseite logisch und linear. Eine klare Struktur und Navigation helfen Nutzern, sich leichter zu orientieren. Für Personen, die Screenreader verwenden, ist eine lineare Struktur sehr wichtig. Sie ermöglicht ihnen einen einfachen Zugang zu Ihren Inhalten. Planen Sie Ihre Webseite sorgfältig und nutzen Sie Überschriften von H1 bis H6 richtig. Es sollte nur eine H1-Überschrift geben, die die Hauptüberschrift Ihrer Seite ist. Danach folgen die Unterüberschriften von H2 bis H6. Vermeiden Sie am besten Frames und Tabellen, da sie für Nutzer von Screenreadern schwer verständlich sein können. So stellen Sie sicher, dass jeder Ihre Webseite nutzen kann.

3. Beachten Sie Schriftgrößen und Kontraste sorgfältig

Für Personen mit Sehbeeinträchtigungen ist die Verwendung angemessener Schriftgrößen entscheidend, um Ihre Inhalte zugänglich zu machen. Ebenso verbessern starke Kontraste die Lesbarkeit erheblich. Empfehlenswert ist es, wichtige Informationen nicht nur mit Farben, sondern auch mit Symbolen und Sonderzeichen hervorzuheben. Zudem sollten Sie leicht erkennbare Buttons verwenden, die sich durch starken Farbkontrast abheben. Die Möglichkeit, die Schriftgröße dieser Buttons anzupassen, verbessert die Zugänglichkeit. All diese Maßnahmen fördern die Barrierefreiheit und machen Ihre Webseite oder App benutzerfreundlicher.

Durch einen Klick auf „Visuelle Hilfe Eye-Able“ bzw. das Männchen, öffnet sich ein Seitenmenü, in welchem man verschiedene Einstellungen für die Barrierefreiheit einstellen kann (am Beispiel von vhs-bayern.de)

4. Stellen Sie eine zoomfähige Benutzeroberfläche zur Verfügung

Nicht alle Besucher Ihrer Website können Inhalte gleichermaßen gut erkennen. Bieten Sie daher die Möglichkeit, auf Ihrer Seite zu zoomen, sodass Nutzer die Größe der Inhalte individuell an ihre Bedürfnisse anpassen können.

Tipp: Wir empfehlen, das Zoomen auf Ihrer Webseite bis zu 200 % zu ermöglichen, um die Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit für Personen mit Sehbehinderungen oder anderen Sehbedürfnissen zu optimieren.

5. Versehen Sie Grafiken mit Alternativtexten

Grafiken oder Bilder sind für die Realisierung einer barrierefreien Webseite nicht unbedingt erforderlich. Sollten Sie sich dennoch für die Integration visueller Elemente zur Aufwertung Ihres digitalen Auftritts entscheiden, ist die Bereitstellung adäquater Textalternativen unerlässlich. Diese Alternativtexte lassen sich in der Regel problemlos im Zuge der Einbindung der entsprechenden Grafik oder des Bildes hinzufügen. Es empfiehlt sich, sowohl die Intention als auch den konkreten Inhalt des visuellen Elements zu umschreiben. Um die Barrierefreiheit Ihrer Webseite zu maximieren, ist es zudem ratsam, den Gebrauch von Hintergrundgrafiken zu minimieren, da diese die Lesbarkeit für Nutzer von Screenreadern erheblich beeinträchtigen können.

Definierte Alt-Tags am Beispiel amos-bau.de

6. Nutzen Sie eine einfache Sprache für Ihre Textinhalte

Durch die Formulierung Ihrer Texte in einfacher Sprache erweitern Sie die Zugänglichkeit Ihrer Inhalte für ein umfassendes Publikum. Zwei Methoden bieten sich hierfür an:

  • Entwickeln Sie Ihren digitalen Auftritt durchgängig in einer verständlichen und klaren Sprache.
  • Bieten Sie eine alternative Ausführung Ihrer Webseite an, die in vereinfachter Sprache gestaltet ist.

Für Texte in einfacher Sprache nutzen Sie bitte kurze Sätze und eine unkomplizierte Satzstruktur. Es trägt ebenfalls zur Verständlichkeit bei, wenn Sie Fachjargon erläutern und den Gebrauch von Fremdwörtern so gering wie möglich halten.

Durch einen Klick „Einfache Sprache“ öffnet sich die Seite in einfacher Sprache (am Beispiel mlr.baden-wuerttemberg.de)

 

7. Wählen Sie ein geeignetes Farbschema aus

Farbgestaltung spielt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung barrierefreier Webseiten. Es ist wichtig, dass sämtliche Inhalte klar und deutlich lesbar sind, weshalb ein hoher Farbkontrast essenziell ist. Gleichzeitig sollten die Farben so gewählt werden, dass sie für Besucher der Webseite ansprechend wirken.

Oliver Wehle, Teamleiter UI/UX unserer Digitalagentur in Heidelberg

Berücksichtigen Sie die unterschiedliche Farbwahrnehmung Ihrer Nutzer. Verzichten Sie besonders auf Rot- und Grünfarbtöne in Texten und Hintergründen. So gewährleisten Sie, dass auch Personen mit Rot-Grün-Sehschwäche Ihre Webseite mühelos nutzen und mit Ihnen kommunizieren können.

8. Stellen Sie Alternativen für Multimedia- und Audioinhalte bereit

Einige Ihrer Nutzer könnten aufgrund von Einschränkungen Ihre Multimedia- und Audioinhalte nicht erfassen. Um ihnen den Zugang zu diesen Informationen zu ermöglichen, sollten Sie alternative Textbeschreibungen bereitstellen. Diese erläutern den Inhalt Ihrer multimedialen Elemente. Außerdem verbessern synchronisierte Untertitel, zum Beispiel im SMIL-Format, die Barrierefreiheit Ihrer Webseite. So können Screenreader die Inhalte korrekt wiedergeben und an die Nutzer übermitteln.

9. Optimieren Sie Links und Schaltflächen

Es ist entscheidend, dass Links auf Ihrer Webseite eindeutig von anderen Inhalten unterschieden werden können. Stellen Sie sicher, dass Schaltflächen und alle anklickbaren Links groß genug sind, damit sie von allen Nutzergruppen leicht bedient werden können. Gewährleisten Sie außerdem, dass sämtliche interaktive Elemente auch über die Tastatur steuerbar sind. So verhindern Sie, dass Sie potenzielle Kundinnen und Kunden durch Bedienungshindernisse verlieren.

Warum ist eine barrierefreie Webseite essenziell? Hier sind fünf überzeugende Argumente:

1. Erweiterung Ihrer Kund*innenbasis

Eine barrierefreie Gestaltung Ihrer Webseite hilft Ihnen, ein breiteres Publikum anzusprechen und Ihre Zielgruppe zu erweitern. In einer Gesellschaft, die immer vielfältiger und älter wird, ist es wichtig, Ihr Angebot so zu präsentieren, dass es für potenzielle Kundinnen und Kunden attraktiv und zugänglich ist. Dies ist entscheidend für erfolgreiche Kommunikation und Interaktion in der Zukunft.

2. Steigerung der Kund*innenzufriedenheit

Die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Webseite oder Ihres Online-Shops ist für deren Erfolg ausschlaggebend. Schwierig zugängliche Webseiten oder unklar strukturierte Inhalte können Nutzende verwirren und unzufrieden machen. Durch eine durchgehend konsistente Benutzerfreundlichkeit, die allen Ihren Nutzenden eine einfache Bedienung ermöglicht, verbessern Sie das gesamte Nutzererlebnis. Ein barrierefreier Online-Auftritt kommt letztlich 100 Prozent Ihrer Besucherinnen und Besucher zugute.

3. Verbesserung Ihrer Online-Reichweite

Suchmaschinen wie Google bevorzugen barrierefreie Webseiten und honorieren sie mit einem besseren Ranking. Das liegt daran, dass viele der UX/UI-Kriterien, die Google anwendet, mit den Anforderungen an Zugänglichkeit und Barrierefreiheit übereinstimmen. Indem Sie diese Kriterien erfüllen, steigern Sie Ihr Suchmaschinenranking und dadurch Ihre Online-Sichtbarkeit. Dies führt zu einer größeren Reichweite und hat positive Auswirkungen auf Ihren Online-Erfolg.

Lassen Sie Ihre Webseite oder Ihren Online-Shop barrierefrei gestalten!

Barrierefreiheit steht bei unseren Projekten im Mittelpunkt. Wir entwickeln einen Online-Auftritt für Sie, der universell zugänglich ist und eine breitere Nutzerbasis anspricht.

4. Einnahme einer Vorreiterrolle

Die Bedeutung von Barrierefreiheit im Internet wächst und wird immer mehr durch gesetzliche Vorgaben unterstützt. Wenn Sie auf Ihrer Webseite oder in Ihrem Online-Shop eine barrierefreie Nutzererfahrung bieten und dies auch nach außen tragen, zeigen Sie damit sowohl Ihren Erfolg als auch Ihre soziale Verantwortung. Ein barrierefreier Online-Auftritt erlaubt es Ihnen, ein inklusives Angebot zu schaffen, das sowohl Nutzer mit als auch ohne Behinderungen anspricht.

5. Förderung der digitalen Teilhabe

Ökonomischer Erfolg und soziales Engagement schließen sich nicht aus. Mit einer barrierefreien Webseite erreichen Sie alle Menschen, unabhängig von Behinderungen, und unterstützen digitale Inklusion. Wir als Webdesign-Agentur raten Ihnen dringend, Ihre Webseite hinsichtlich Barrierefreiheit zu optimieren. So profitieren Sie sowohl wirtschaftlich als auch sozial.

Unterstützende Technologien für Menschen mit Behinderungen

Es gibt viele Technologien, die Menschen mit Behinderungen eine effektive Nutzung des Internets ermöglichen. Zum Beispiel können blinde und sehbehinderte Personen mit Screenreadern Inhalte wie Texte und Grafiken auf Webseiten vorgelesen bekommen. Die Ausgabe erfolgt über Lautsprecher oder Kopfhörer. Aber damit Screenreader richtig funktionieren, muss Ihre Webseite so programmiert sein, dass die Struktur für den Screenreader verständlich ist.

Das zeigt, dass Barrierefreiheit mehr bedeutet als nur die visuelle Aufmachung einer Webseite. Eine Webseite gilt erst dann als vollständig barrierefrei, wenn sie für Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen problemlos nutzbar ist.

Barrierefreiheit als essentieller Teil Ihres Online-Auftritts

In der heutigen Zeit ist Barrierefreiheit unerlässlich – dies gilt auch für das Web. Inhalte müssen für alle Zielgruppen, unabhängig davon, ob sie Einschränkungen haben oder nicht, zugänglich sein und eine hohe Benutzerfreundlichkeit sowie Verständlichkeit bieten. Niemand darf von der Nutzung einer Webseite oder eines Online-Shops ausgeschlossen sein. Barrierefreiheit wird auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. ECONSOR, Ihre WordPress-Agentur in Heidelberg und Ihre TYPO3-Agentur in Mannheim, liefert Ihnen garantiert barrierefreie Internetseiten. Als Ihre Shopware-Agentur in Mannheim und Magento-Agentur in Heidelberg sorgen wir zudem für barrierefreie Online-Shops.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert